Miteinander, Füreinander, Voneinander
Das Müllsammeln
Am Donnerstag, 13.03.2025 waren wir mit Herrn Müller und der Klasse Müll sammeln. Wir wollten etwas für die Umwelt tun. Wir haben ganz schön viel gesammelt. Auch die anderen Schülerinnen und Schüler der Buchfeldschule haben mitgeholfen. Am Ende war es rund um unsere Schule wieder sauber. Es hat wirklich großen Spaß gemacht.
Geschrieben von: Alessia Donato, Emilia Schnepf, Naemi Mittner (Klasse 2)
Chorauftritt auf dem Weihnachtsmarkt
Am Freitagabend haben wir den Weihnachtsmarkt in Herbrechtingen eröffnet. Los ging es um 17 Uhr. Wir vom Grundschulchor haben zu Beginn das Lied Kinderaugen leuchten gesungen, dann Ihr Kinderlein kommet, O du Fröhliche Weihnachtszeit und auch noch Rudolf hat es eilig. Nach unserem Auftritt hielt der Bürgermeister eine Rede und lobte auch uns.
Ich war zusammen mit Mama, Papa, Opa und Oma dort. Wir haben uns die Buden des Weihnachtsmarktes angeschaut und den Auftritt der Jugendkapelle angehört.
Es war sehr kalt. Mir hat es sehr gefallen!
(Johanna Bader Klasse 3)
Besuch vom FCH Maskottchen Paule
Am 18.11.2024 besuchte das Maskottchen Paule vom 1. FC- Heidenheim unsere 1. Klassen.
Schon vor dem Schulgebäude empfangen die Schülerinnen und Schüler der Buchfeldschule aufgeregt Paule. Paule erzählte den Kindern von seinem Alltag und im Anschluss durften sie viele Fragen an das Maskottchen stellen. Ein Erinnerungsfoto dufte natürlich nicht fehlen. Wir bedanken uns beim 1. FC Heidenheim für den Besuch von Paule und hoffen, dass er uns im nächsten Jahr wieder besuchen kommt.
Autorenlesung in der Bücherei in Herbrechtingen
Am Mittwoch waren wir die Klasse 3 und Frau Grötzinger in der Bücherei im Kloster in Herbrechtingen bei einer Lesung.
Als erstes hat die Autorin sich vorgestellt sie hieß Dr. Sibylle Mottl-Link. Dann hat sie alles über ihren Beruf erzählt und das sie Notärztin ist. Dann hat sie uns die Puppen vorgestellt und uns auf Bildern gezeigt wie die „beleidigte Leberwurst und das Stressmonster“ aussehen und sie hat viel über ihre Bücher erzählt.
Uns hat die Lesung allen sehr gut gefallen und wir bedanken uns bei der Bücherei für die Einladung.
(geschrieben von Jule und Mila, 3. Klasse)
Die Lesenacht in der Buchfeldschule
Zum 3. mal fand am 17.10.24 die Lesenacht der 3. und 4. Klassen in der Buchfeldschule statt. Um 18.00 Uhr mussten wir Schüler und Schülerinnen wieder in der Buchfeldschule sein und die Schlafplätze in unseren Klassenzimmern vorbereiten.
Als alle fertig waren, sind wir in die Küche gegangen und haben Abend gegessen. Es war ein riesiges Büffet, jeder hat etwas Leckeres mitgebracht.
Danach haben uns die Lehrer den Ablauf erklärt:
Man konnte einer Lesespur durchs Schulhaus folgen, Lesezeichen selber gestalten und ein Leserätsel gab es auch noch.
Um 21.30 Uhr gingen wir in unsere Klassenzimmer. Dort durften wir noch lesen und unsere Lehrerin (Frau Purschke) hat uns dann noch eine Geschichte vorgelesen.
Danach sollten wir eigentlich schlafen, aber niemand konnte schlafen...
Nach einer Weile sind wir doch alle eingeschlafen.
Am nächsten Morgen hat uns der Elternbeirat ein super Frühstück gemacht. Danach haben wir unsere Klassenzimmer wieder aufgeräumt. Wir waren alle ziemlich müde.
Zum Abschluss durften wir es uns alle im Musiksaal gemütlich machen und wir haben noch den Film „Ratatoille“ angeschaut. Müde aber glücklich ging es dann nach Hause.
Ich fand den Abend richtig cool!
(Lilli Müller Klasse 4a)
Die Grundschule Bolheim ist eine Schule mit Tradition, in der oftmals schon die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler unterrichtet wurden. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Wichtigstes Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Verankert im Schulprogramm sehen wir unsere Stärken darin, dass wir
- selbstständiges Lernen durch offene Unterrichtsformen fördern
- ein verlässliches Betreuungsangebot stellen
- mit den Eltern eine konstruktive Zusammenarbeit pflegen
- das schulische Lernen durch Projekte und außerschulische Aktivitäten bereichern
- die Zusammenarbeit mit den beiden Kindergärten pflegen