Menü
Logo

Miteinander leben - voneinander lernen!

Was Bakterien in der Kläranlage zu tun haben

(ein Bericht von Jonathan Dörfler, Klasse 3)

 

Am Dienstag, den 14.03. machten wir, die Klasse 3 der Buchfeldschule Bolheim einen Ausflug zur Kläranlage in Heidenheim. Unser Lehrer Herr Schaumkessel steuerte auf dem Gelände der Kläranlage gleich einen Herrn vor einem Haus an. Sein Name war Herr Lonsinger. Dieser zeigte uns wo unter anderem das Dreckwasser aus Bolheim einläuft. Dann konnten wir uns anschauen, wo der Rechen ist unf in welchem Container das damit herausgefischte Klopapier landet. Plötzlich entdeckten wir zwei weitere Container. Der größere war mit Sand gefüllt und der kleinere mit Steinen. Herr Lonsinger erzählte, dass die Sachen aus der Kanalisation kommen. Danach zeigte er uns, wo das leicht gesäuberte Wasser in ein kleines Becken fließt, in dem es noch einmal leicht gereinigt wird und das Vorklärbecken, in dem Fett und Schlamm abgezogen wird.

Wir durften auch in zwei Tropfbecken schauen. In der Mitte ragt ein langer hoher Metallstab hoch. Am obersten Ende sind mehrere Metallstäbe befestigt. Die schräg nach unten verlaufen und ein Gitter halten, das in der Luft hängt. Aus dem Metallstab in der Mitte verlaufen über dem Gitter 4 Metallarme. Aus den Metallarmen spritzt und tropft Wasser. Auf diesen Metallarmen wächst Grünzeug, in dem Bakterien wohnen. Diese Bakterien säubern das Wasser. Es wäre schlecht, wenn das Grün sich braun verfärben würde, dann stirbt nämlich die Nahrung der Bakterien und damit die Bakterien selber, erklärte Herr Lonsinger.

Danach zeigte er uns das Nachklärbecken. Jetzt ist das Wasser so sauber, dass es in die Brenz kann. Herr Lonsinger erzählte uns, dass in den Nachklärbecken schon einmal ein Biber geschwommen ist und dass einer seiner Kollegen von einem Biber mit dem Schwanz schon mal eine Backpfeife bekommen hat.

Er zeigte uns auch noch den Faulturm. Als wir wieder am Haupthaus ankamen, zeigte uns Herr Lonsinger noch das Labor. Wir lernten den Chemiker kennen, der testet, wie gut das Wasser gereinigt wurde. Am Ende haben wir von Herr Lonsinger noch ein kleines Geschenk zur Erinnerung bekommen. Das war ein toller Tag! Wir danken Herrn Lonsinger und seinen Kollegen.

EDes Besuch der 4. Klasse in der Buchfeld Grundschule

(von Fidan Dariwsh, Noah Tosic und Hanna Müller)

 

Am 6. März 2023 war EDe, der Chef-Energie-Dedektiv bei uns zu Besuch in der 4. Klasse.

Wir waren vorher schon sehr gespannt und aufgeregt und wollten wissen, was wir von ihm lernen können

Nachdem sich EDe vorgestellt hat, bekamen wir das „Detektiv-Heft- Der Energie auf der Spur.“

Damit haben wir an drei Stationen Versuche durchgeführt.

An einer Station testeten wir verschiedene Lampen wie die Halogenlampe, die LED-Lampe, die Glühlampe und die Energiesparlampe. Es wurde der Energieverbrauch in Watt und die Helligkeit in Lux gemessen. Dabei haben wir herausgefunden, dass die LED-Lampe die sparsamste von allen ist.

An einer anderen Station wurden Elektrogeräte, die wir von zuhause mitgebracht haben, getestet. Dabei waren zum Beispiel ein Lockenwickler, ein CD-Player, ein Föhn, ein Radio und eine Lampe. Wir haben festgestellt, dass Geräte, die Wärme erzeugen, sehr viel Energie verbrauchen.

An der dritten Station haben wir gemeinsam ein Rätsel gelöst.

Toll war auch der Versuch mit den Eiswürfeln. Dabei haben wir festgestellt, dass Eis nicht schmilzt, obwohl es auf einem Regal steht, wenn es in eine Kiste aus Styropor gepackt wird. Styropor kann nämlich die Temperatur halten.

Nachdem durften wir noch einige Seiten im Energieheft bearbeiten.

Am Ende haben wir gemeinsam ein Plakat bearbeitet. Dabei haben wir einer Familie beim Stromsparen geholfen. Das ging so: Wir haben uns die Zimmer genau angeschaut. Wenn dort dann viel Energie umsonst genutzt wurde, zum Beispiel wenn die Heizung an und das Fenster auf war, haben wir das gesagt und überlegt, wie die Familie das besser machen kann. 

Am Ende wurde jedem Schüler/jeder Schülerin eine Urkunde „Junior Energie-Dedektiv“ übergeben.

Das war ein schönes, lehrreiches Erlebnis und hat uns allen großen Spaß gemacht.

Der lustige Fasching

Am Freitag, den 17.02. war an der Buchfeldschule wieder Fasching. Vor der großen Pause hat jede Klasse im Klassenzimmer verschieden Fasching gefeiert. In unserer Klasse gab es zum Beispiel Stuhltanz und einen Luftballonparcour. Dann schauten wir noch einen Film, der Pink Panther hieß. Es gab auch ein Buffet in der Küche. Nach dem Buffet war große Pause. Es kam immer ein „Hallo“ aus dem Lautsprecher. Als die Pause vorbei war, setzten wir uns auf unseren Platz. Dann kam Musik aus dem Lautsprecher. Die Wasserratzenhexen holten uns ab. Dann machten wir mit der ganzen Schule eine Polonaise. Nach der Polonaise sind wir mit den Wasserratzenhexen in die Turnhalle gegangen. Wir spielten Spiele und es gab mehrere Stationen. Unsere Klasse machte einen Wettlauf mit Hindernissen. Die Tanzmäuse führten auch etwas auf. Wir machten noch ein Abschlussfoto. Das war ein schöner Tag. Wir bedanken uns sehr, dass die Wasserratzenhexen und die Tanzmäuse Zeit hatten.

(Bericht geschrieben von Neele Picha, Klasse 3)

Die Grundschule Bolheim ist eine Schule mit Tradition, in der oftmals schon die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler unterrichtet wurden. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Wichtigstes Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.

Verankert im Schulprogramm sehen wir unsere Stärken darin, dass wir

  • selbstständiges Lernen durch offene Unterrichtsformen fördern
  • ein verlässliches Betreuungsangebot stellen
  • mit den Eltern eine konstruktive Zusammenarbeit pflegen
  • das schulische Lernen durch Projekte und außerschulische Aktivitäten bereichern
  • die Zusammenarbeit mit den beiden Kindergärten pflegen
Nach oben