Aktuelles aus der Buchfeldschule
Lesen, lesen, lesen – Die Frederick-Woche an der Buchfeldschule
Im Zuge der landesweiten Frederick-Tage haben sich alle Klassen der Buchfeldschule in der Woche vom 23.10. bis 27.10.23 sehr ausführlich dem Lesen gewidmet. In den einzelnen Klassen wurde auf verschiedene Weise intensiver und häufiger gelesen als sonst. Zudem gab es auch klassenübergreifende Leseaktionen, über die sich die Kinder sehr gefreut haben.
Am Montag kam Frau Bosch von der Stadt in die Schule und hat den Klassen 1/2 und 3/4 jeweils eine spannende Geschichte mit dem Kamishibai vorgelesen.
Zudem haben wir am Mittwoch eine Leserallye im ganzen Schulhaus veranstaltet. Dabei wurden in 9 Räumen vielfältige Leseangebote vorbereitet, die die Kinder nach und nach bearbeiten konnten.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag übernachteten sogar viele Kinder der Klassen 3 und 4 im Schulhaus. Sie nahmen an der tollen Lesenacht teil, bei der sie unter anderem eine interessante Lesespur und schöne Lesezeichen machen konnten.
Den Abschluss bildete dann der Bücherbasar am Freitag. Hier konnten alle Kinder ausrangierte Bücher von Hause mitbringen und verkaufen. So wechselten viele Bücher den Besitzer und es gab viele leuchtende Kinderaugen zu sehen.
Als Schule möchten wir uns für das Gelingen dieser besonderen Schulwoche bei Frau Bosch, den vielen helfenden Eltern, sowohl bei der Leserallye, als auch bei der Lesenacht, sowie allen Lehrkräften für die Organisation der vielen Aktionen, bedanken.
Baseball in der Buchfeld- Grundschule Bolheim
In der Region wird viel vom Fußball gesprochen. Allerdings gibt es weitere interessante Sportarten, die noch nicht jeder kennt oder selbst gespielt hat. Dazu gehört Baseball. Im Sportunterricht durften wir, die Drittklässler der Buchfeld-Grundschule Bolheim, diese Sportart an drei Tagen kennenlernen. Frau Süßmuth-Milbich hatte Klaus Eckle von den Heidenheimer Heideköpfen zu uns eingeladen. Am ersten Tag begannen wir mit einem vereinfachten Spiel von Baseball, das wir ähnlich spielten wie Brennball, nur dass wir den Ball mit dem Baseballschläger von einem Ständer ins Feld spielen durften. In der zweiten Stunde lernten wir das Werfen des Baseballs und Fangen mit dem echten Baseball-Handschuh. Herr Eckle hatte extra eine große Tasche mit Baseballhandschuhen für Rechtshänder und Linkshänder und vielen Bällen mitgebracht. Am dritten Tag kannten wir alle die Regeln des Spiels. In zwei Teams konnten wir das Spiel wie bei den Heideköpfen spielen. Wir durften den Ball, der uns zugeworfen wurde, mit dem Schläger ins Feld spielen, rannten von Base zu Base und schafften sogar mal einen Homerun. Für uns war das ein schöner Einblick in eine für uns neue Sportart. Zum Start der neuen Saison dürfen wir auch noch bei einem Spiel der Heidenheimer Heideköpfe zuschauen. Wir freuen uns schon riesig darauf und danken Herrn Eckle sehr für sein Engagement.
"Skipping hearts“ in der Buchfeld Grundschule Bolheim
Am 08.11.2023 haben die dritten Klassen der Grundschule Bolheim am Projekt „Skipping hearts“ der deutschen Herzstiftung teilgenommen. Frau Dehmel, die Trainerin, erklärte uns zuerst, dass Seilspringen und Sport treiben sich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt und unser Herz stärkt. Zuerst haben wir uns auf Musik aufgewärmt. Anschließend haben wir viele verschiedene Sprünge ausprobiert. Dann haben wir verschiedene Sprünge mit unserem Partner zusammen mit einem Seil geübt. Zum Abschluss hatten wir eine Aufführung, zu der die Zweitklässler und ein paar Eltern zu Besuch kamen. Wir hatten einen tollen Vormittag an dem wir viele neue Sprünge gelernt haben. Diese dürfen wir noch weiter üben bis wir Champion oder Hero sind. Jeder von uns hat zum Üben ein Trainingsheft von Frau Dehmel bekommen. Der Workshop hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Die Grundschule Bolheim ist eine Schule mit Tradition, in der oftmals schon die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler unterrichtet wurden. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Wichtigstes Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Verankert im Schulprogramm sehen wir unsere Stärken darin, dass wir
- selbstständiges Lernen durch offene Unterrichtsformen fördern
- ein verlässliches Betreuungsangebot stellen
- mit den Eltern eine konstruktive Zusammenarbeit pflegen
- das schulische Lernen durch Projekte und außerschulische Aktivitäten bereichern
- die Zusammenarbeit mit den beiden Kindergärten pflegen